22. September 2012 - 4. Aktionstag für Vielfalt, Toleranz und Demokratie - Crawinkel zeigte Gesicht!
Unter dem Motto „Crawinkel zeigt Gesicht“ fand am Samstag, dem 22. September 2012, ab 14:00Uhr im Gemeindezentrum „Alte Mühle“ der 4. Crawinkler Aktionstag für Vielfalt, Toleranz und Demokratie statt. Gemeinsam wollten die Organisatoren des Crawinkler Bürgerbündnisses für Demokratie, der Gemeinde Crawinkel, der evangelischen Kirchgemeinde Crawinkel, von Vereinen des Ortes, den Schulen von Crawinkel und Wölfis sowie der örtlichen Jugendpflege und des Kindergartens Crawinkel ein buntes Programm für Jung und Alt gestalten und damit ihr Eintreten für gesellschaftliche Vielfalt, kulturelle und religiöse Toleranz sowie für die Demokratie dokumentieren.
Das Kinder- und Jugendblasorchester Wölfis sowie die Jugendband „Indie-Library“ sorgten für die musikalische Umrahmung des abwechslungsreichen Bühnenprogramms. Es gab zudem Kinderschminken, Basteln, Sport und Spiele für die Kleinen und Informationen und Nachdenkliches für die Großen. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt.
Der Ort Crawinkel war durch den Kauf einer Immobilie durch Rechtsextreme Anfang dieses Jahres in die negativen Schlagzeilen geraten. Die Gemeinde Crawinkel kämpfte seit dem um das Vorkaufsrecht für das Gebäude. Auch weil seither in dieser Immobilie regelmäßig rechtsextreme Konzerte stattfanden, kommt die Dorfgemeinschaft von Crawinkel nicht zur Ruhe.
Die Organisatoren der Veranstaltung wollten zeigen, dass Crawinkel ein liebenswertes und offenes Dorf ist, das sich rechtsextremen Umtrieben und brauner Einfalt engagiert entgegen stellt.
4. Juli 2012 - 15. Kreisseniorentag in Crawinkel
Der große Kreisseniorentag fand 2012 in Crawinkel statt. Am Mittwoch den 4. Juli luden der Beirat, das Landratsamt, die Gemeinde Crawinkel sowie die Kreissparkasse Gotha auf das Gelände der Agrar GmbH am Eingang des Jonastals ein. Das große Treffen, zu dem erneut rund 1.500 jung Gebliebene und Senioren der gesamten Region begrüßt werden konnten, wurde in die Thüringer Meisterschaft für Vielseitigkeit und dem Bundeswettbewerb der jungen Reiter eingebettet.
„Damit ist die Jubiläumsveranstaltung in guten Händen“, freut sich Landrat Konrad Gießmann über den Zuschlag an die Gemeinde im Südkreis. Die Veranstaltung war bereits der 15. Seniorentag. 1998 aus der Taufe gehoben, gastierte das Treffen unter anderem bereits in Gotha, Waltershausen, Tambach-Dietharz, Warza und Seebergen. Ermöglicht wird das gemütliche Beisammensein durch die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha: Sie stellt jährlich 7.000 Euro bereit, um die Fixkosten zu bestreiten.
Wie immer wurde ein buntes Programm im Festzelt geboten zusammen mit spannenden Exkursionsangeboten. Crawinkel bot mit seiner bewegten Geschichte und landschaftlichen Reizen eine Fülle von Möglichkeiten. Vom Informationspunkt über die Geschichte des Waffenstilsltandswaggons bis hin zur extensiven Landschaftspflege der Flächen durch frei lebende Pferde und Rinder gab es viel zu entdecken.
28. Mai 2012 - Ausstellung zum Mühlsteingewerbe wurde eröffnet
Am Pfingstmontag, dem 28. Mai 2012, war es nun soweit. Im Rahmen des um 11:00Uhr beginnenden traditionellen Mühlentages wurde die lange geplante Ausstellung zum Mühlsteingewerbe von Crawinkel im Gemeindezentrum „Alte Mühle“ eröffnet und wartete mit zahlreichen neuen Erkenntnissen und auch Überraschungen auf.
Dankmar Leffler bei der Eröffnung der neuen Ausstellung zusammen mit Alfred Kirsten, Chef des Thüringer Landesvereins für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (auch "Thüringer Mühlenpapst" gemannt)
17. bis 20. Mai 2012 - 20 années d'amitié Juniville - Crawinkel
Am 17. Mai brachen erneut Einwohner aus Crawinkel zu einem Freundschaftsbesuch in die Partnergemeinde nach Juniville auf. Wie immer erwarteten die Teilnehmer 4 tolle Tage mit verschiedenen Höhepunkten in Frankreich.
21. April 2012 - Friedensgebet in Crawinkel
Die evangelsiche Kirchgemeinde lud zum Gottestdienst zur Erinnerung an das Kriegsende ein. Es fand um 18:00Uhr in der Crawinkler St.-Marien-Kirche ein Friedensgebet statt. Neben der evangelischen Kirchgemeinde Crawinkel war das Crawinkler Bürgerbündnis für Demokratie Organisator.
Nach dem Gottesdienst, der neben gottesdienstlichen Elementen wie Kirchenchor und Predigt auch einen historischen Teil enthielt, bestand die Möglichkeit, die Wanderausstellung “Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen” zu besichtigen.
Außerdem luden Kirchgemeinde und Bürgerbündnis zu einem gemütlichem und kommunikativen Ausklang bei Bratwurst und Getränken in den Kirchhof ein.
28. Februar 2012 - Crawinkel macht Neonazis Strich durch die Rechnung
Crawinkel. Außerplanmäßig angesetzt war sie, die übliche Wochenpressekonferenz des Gothaer Landrates Konrad Gießmann (CDU). Und nicht zufällig war der Termin gewählt. Denn seit gestern ist es amtlich: Die Gemeinde Crawinkel nutzt ihr Vorkaufsrecht auf das Gebäude Bahnhofstraße 25. Die Immobilie, in der der Pächter der Gaststätte "Drei Linden" derzeit keinen leichten Stand hat, war 2011 von zwei polizeibekannten Rechtsextremen aus Gotha ins Visier genommen worden. Sie hatten das schlecht einsehbare Gebäude mit unübersichtlichem Grundstück auserkoren, um hier einen Treffpunkt für Ihresgleichen zu etablieren...
25. Februar 2012 - Crawinkel zeigt Gesicht - Demonstration gegen Grundstücksverkauf
Dieser Marsch war unübersehbar. Rund 150 Crawinkler haben am Sonnabendnachmittag mit einem stillen Protestzug durch den Ort gegen den Verkauf eines Grundstücks an mutmaßliche Rechtsextreme protestiert.
Crawinkel. »Wir wollten ein klares Zeichen setzen«, sagte Bürgermeister Onno Eckert (SPD). In der vergangenen Woche hatte sich die Gemeinde mit zahlreichen Bürgern auf die Aktion verständigt und sie nur durch Mund-zu-Mund-Propaganda im Ort bekannt gemacht. Das geschah ganz bewusst, damit weder zugereiste Sympathisanten noch Gegner oder Krawallmacher die Aktion als Bühne missbrauchen. Mehr als 100 Meter lang war der Zug, der vom Markt bis zur Bahnhofstraße marschierte und der auch bei vielen Crawinklern am Straßenrand Zustimmung fand: es gab grüßende Worte oder einen hochgereckten Daumen aus einem Auto heraus...
17. Februar 2012 - Podiumsdiskussion "Offenes Jonastal - ohne Wenn und Aber"
An diesem Abend wurde die geplante Schließung der Straße durch das Jonastal (L1045) als direkte Verbindung zwischen den Orten Crawinkel - Gossel - Espenfeld - und Arnstadt diskutiert. Mit der Stilllegung der Bahnstrecke von Gotha nach Gräfenroda wurde bereits eine wichtige Verkehrsverbindung für den langsam wachsenden Tourismus in der Region vernichtet. Mit der Schließung des Jonastal würde für viele Berufspendler der Arbeitsweg wesentlich erschwert und zum anderen die Attraktivität der betroffenen Gemeinden z. B. für den Zuzug junger Familien weiter sinken. Das galt es zu verhindern.
16. Februar 2012 - Truppenübungsplatz Ohrdruf soll erhalten bleiben
Gotha - Der durch die Bundeswehrreform infrage gestellte Truppenübungsplatz Ohrdruf bleibt erhalten.
Das Areal werde auch nach 2013 weiterhin in gesamter Ausdehnung als militärisches Übungsgelände genutzt, teilte ein Landratsamtssprecher aus Gotha am Donnerstag unter Berufung auf den Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Christian Schmidt, mit. Allerdings führe der Bund den Truppenübungsplatz dann nicht weiter als eigenständige Einrichtung mit Kommandantur, sondern unterstelle das Gelände der Gothaer Friedensteinkaserne.
Schmidt hatte den Bundeswehrstandort besucht. Das Konzept zur Bundeswehrreform sieht vor, dass Ohrdruf als eigenständiger Standort geschlossen werden soll. dapd
15. Februar 2012 - Einwohnerversammlung in der Schenke
Am 15. Februar 2012 fand ab 19.00Uhr im Saal der Gemeindeschenke eine Einwohnerversammlung statt. Hauptthema war die Einführung der gesplitteten Abwasssergebühr. Zur Einführung in das Thema gab der Werkleiter des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Apfelstädt-Ohra einige Erläuterungen. Im Anschluss daran wurden unbeantwortet gebliebene Fragen geklärt.
07. Februar 2012 - Rechtsextreme kaufen Gaststätte in Crawinkel
Rechtsextreme haben bereits im Dezember 2011 ein Gebäudekomplex in Crawinkel gekauft. Es wird nun befürchtet, dass sich der Ort zu einem Treffpunkt der Neonazi-Szene entwickelt.
Erfurt. Rechtsextreme haben in Crawinkel (Kreis Gotha) offenbar einen Gebäudekomplex mit Gaststätte gekauft. Der Kauf habe bereits am 15. Dezember 2011 stattgefunden, sagte Regierungssprecher Peter Zimmermann am Dienstag in Erfurt. Es sei zu befürchten, dass sich der Ort nun zu einem überregionalen Treffpunkt der Neonazi-Szene entwickele.
Am 4. Februar hatte die Polizei bereits eine erste Veranstaltung auf dem Gelände verhindert und dabei 81 Platzverweise erteilt, sagte Zimmermann. Die rechtliche Handhabe der Behörden gegen den Vorgang sei sehr begrenzt.
In Crawinkel befand sich während des zweiten Weltkriegs ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald.
20. Januar 2012 Historische Bilder von Crawinkel gefunden
Einen Fotoschatz der besonderen Art haben die drei Mitglieder des Crawinkler Fördervereins »Alte Mühle« e.V. Silko Ronczka, Klaus-Peter Schambach und Stefan Schambach im Internet entdeckt und für Crawinkel gesichert.
Crawinkel. In einem bekannten Internet-Versteigerungsportal waren kürzlich zahlreiche interessante Fotos von Crawinkel angeboten worden. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass es sich hierbei um Fotos aus einem sehr alten Fotoalbum aus Crawinkel aus den Jahren 1905 bis 1908 handelte, welches auf unbekanntem Wege zum Verkäufer gelangt ist. Die Fotos waren dem Album entnommen worden und wurden in einzelnen Paketen zum Kauf angeboten. Den drei Heimatforschern gelang es, die meisten der angebotenen Fotos zu erwerben und so für die Dokumentation der Crawinkler Ortsgeschichte zu bewahren. Bisher waren von Crawinkel lediglich einzelne Bilder aus dieser frühen Zeit der Fotografie bekannt. Mit den erworbenen Bildern existieren nun frühe Aufnahmen aller alten Crawinkler Schulgebäude, verschiedener Gaststätten im Ort, des Bahnhofes, des früheren Crawinkler Badehauses, verschiedener Straßenansichten, der Lehrerschaft im Jahr 1908 sowie des Kirmesumzugs aus dem Jahre 1908. 20.01.12 / TA
3. Januar 2012 war stürmisch
Sturmtief "Ulli" hat im Kreis Gotha beträchtliche Schäden angerichtet... Der Einsatz der zwölf Freiwilligen Feuerwehren und der insgesamt 88 Kameraden konzentrierte sich auf den Südkreis. Im Gebiet zwischen Tabarz über Friedrichroda bis Crawinkel knickte "Ulli" zahlreiche Bäume um... Hergefallene Äste und Bäume galt es auch zwischen Ohrdruf und Crawinkel sowie Richtung Wegscheide von der Straße zu entfernen. Quelle TA