5. Dezember 2013 - Verleihung des Thüringer Europapreises 2013
Der vermutlich kleinste Festsaal in Erfurt am 5. Dezember 2013 und wir waren dabei mit unserem Teilnehmerbeitrag „Der Waffenstillstandswaggon von Compiègne“. Wir stellten die vielfältigen deutsch-französischen Partnerschaften mit Juniville und Compiègne anhand des Infopunkts am Bahnhof Crawinkel am Juniville-Platz vor.
Thüringer Partnerschaften bewegen Europa - 20 Jahre Europäische Bewegung Thüringen und Verleihung des Thüringer Europapreises 2013 im Haus Dacheröden. In der Festveranstaltung an einem europageschichtlich bedeutsamen Ort würdigten die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und der Thüringer Europaabgeordnete Dr. Dieter-Lebrecht Koch besonderes Engagement für Europa. Das 20jährige Wirken der Europäischen Bewegung Thüringen e.V. und die Verleihung des Thüringer Europapreises sind dafür ein guter Anlass.
Der Thüringer Europapreis ist eine gemeinsame Aktion des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) in der Thüringer Staatskanzlei und der Europäischen Bewegung Thüringen e.V. Alle eingereichten Beiträge sind bis Ende Dezember 2013 in einer Begleitausstellung im EIZ in Erfurt, Regierungsstraße 72 zu sehen.
Quelle: Europatermine
28. November 2013 Antwort der Bundesregierung
auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.
...
Frage 10
Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Durchsuchungen des Thüringer LKA im August 2013 u.a. in Crawinkel und Ballstädt bezogen auf die Verbindung deutscher Nazigruppen nach Österreich oder zu anderen ausländischen Nazigruppen, und ist über diese Erkenntnis im GAR berichtet worden?
22. November 2013 Filmvorführung 925 Jahre Crawinkel in der Schenke
Schön wars - Danke an alle "Kinobsucher" und allen Interessierten an unserer DVD. Ein kleines Stück Geschichte ist damit festgehalten und den Film kann man sich immer mal wieder ansehen.
04. November 2013 - BÜRGERBÜNDNIS CRAWINKEL ERHÄLT THÜRINGER DEMOKRATIEPREIS
Das Bürgerbündnis Crawinkel im Kreis Gotha erhiet den "Thüringer Demokratiepreis". Geehrt wurden damit über 40 Vereine und Gruppen die sich dort gegen Rechtsextreme wehren. Die Neonazis versuchen seit einigen Jahren, sich in dem Ort einzunisten und Andersdenkende zu terrorisieren. Mehrfach mußte die Polizei Naziversammlungen auflösen und Waffen beschlagnahmen. - Insgesamt zeichnete das Sozialministerium vier Projekte, Veranstaltungen und Vereine aus. Neben der Gemeinde Crawinkel erhielten den Demokratiepreis die Meininger Initiative "Eingreifen statt wegsehen", das Jenaer Festival IDAHOT, das sich für die Rechte homo- und transsexueller Menschen einsetzt und der Sportverein Blau-Weiß Greußen. Der hat den eigenen Umgang mit Sinti und Roma während der Nazizeit aufgearbeitet. (wk) Quelle Radio Lotte
6. Oktober 2013 - Bürgermeisterstichwahl
Heinrich Josef Bley gewann mit 465 zu 450 Stimmen die Bürgermeister Stichwahl gegen Roland Saar. Am 9. Oktober erfolgte die Vereidigung des neuen Bürgermeisters.
5. Oktober 2013 - 2. Thüringer Landesschleppjagd in Crawinkel
Am 05.10.2013 öffnete die Thüringeti ihre Pforten zur 2. Thüringer Landesschleppjagd. Die rund 15 Kilometer lange Strecke ermöglichte durch verschiedene Hindernisse und Optionen ohne Hindernisse eine Teilnahme von Teilnehmern aller Leistungsklassen. Begleitet wurde die Jagdgruppe stilecht von der Geiseltal Beaglemeute und untermalt durch die Klänge der traditionellen Jagdhornbläser. Feierlicher Abschluss der 2. Thüringer Landesschleppjagd war das Oktoberfest in der Gemeindeschenke Crawinkel.
7. September 2013 - AKTIONSTAG FÜR VIELFALT, TOLERANZ UND DEMOKRATIE IN CRAWINKEL - Crawinkel ist ein buntes Dorf
Zum nunmehr fünften Mal wurde am 7. September 2013, im Zeitraum von 14:00Uhr bis 18:00Uhr, in Crawinkel der Aktionstag für Vielfalt, Toleranz und Demokratie organisert. Ort des Geschehens war das Gemeindezentrum „Alte Mühle“, Bahnhofstraße 10.
Der Aktionstag blickt mittlerweile schon auf eine kleine Tradition zurück. So wurde er zunächst im Bereich der Crawinkler Regelschule durchgeführt. Schon die ersten Aktionstage wurden von einer breiten Allianz Crawinkler Institutionen und Vereine getragen. So engagieren sich seit jeher die Crawinkler Regelschule, die Grundschule Wölfis, der Crawinkler Kindergarten, die evang. Kirchgemeinde Crawinkel, die SG Jugendkraft Crawinkel, die Gemeinde Crawinkel, die Freiwillige Feuerwehr Crawinkel, immer wieder auch einzelne Bürgerinnen und Bürger des Ortes und weitere Vereine des Ortes und aus der Region.
Seit dem vergangenen Jahr hat das Crawinkler Bürgerbündnis für Demokratie die organisatorische Federführung übernommen. Das Bündnis hatte sich gegründet, nachdem im Ort eine Immobile durch Rechtsextremisten erworben wurde. Seitdem fanden dort regelmäßig Treffen der überregionalen rechtsextremistischen Szene statt. Häufig ist dabei Musik zu hören, die zeigt, welche rassistischen und gewaltverherrlichen Charakter derartige Veranstaltungen haben. Wessen Geistes Kind die neuen Besitzer sind, ließ sich auch erahnen, als zu Beginn des Münchener NSU-Prozesses, ein Transparent mit der Aufschrift „Freiheit für Wolle“ – einem Solidaritätsbekenntnis für den dort Mitangeklagten Ralf Wohlleben — am Gebäude prangte. Entgegen der landläufig vertretenen Meinung, man mache Rechtsextremisten durch Aufmerksamkeit erst noch stark, hielten es die Mitglieder des Crawinkler Bürgerbündnisses für dringend erforderlich, über die Gefahren rechtsextremer Umtriebe zu informieren.
So wurde das Gebäude der Rechtsextremisten, die im vergangenen Jahr auf ihrem Gelände parallel zum 4. Aktionstag für Vielfalt, Toleranz und Demokratie einen Tag der offenen Tür veranstaltet hatten, in der vergangenen Woche durch das thüringische Landeskriminalamt durchsucht. Dabei wurden mehrere Waffen, unter anderem russische Sturmgewehre, Maschinenpistolen, Munition und diverse Schlagwaffen, sichergestellt. Nach Ermittlungsergebnissen auch österreichischer Sicherheitsbehörden, soll es auch Verstrickungen in die kriminelle österreichische Neonazi-Szene geben. Dabei sollen Mitglieder der sich selbst als Hausgemeinschaft Jonastal bezeichnenden Gruppe unter anderem in einen Brandanschlag auf ein Bordell verwickelt sein. Im Zuge der Hausdurchsuchung kam es deshalb zu einer Verhaftung.
„Dass es sich bei den Käufern nicht um den netten Nachbarn von nebenan und um friedliche Familienfeiern handelt, wissen viele Crawinklerinnen und Crawinkler schon lange. Die Waffenfunde geben dem ganzen aber nochmal eine besondere Qualität.“ so Onno Eckert, ehemaliger Bürgermeister und Sprecher des Bürgerbündnisses. Und Stefan Schambach, Eckerts Vorgänger als Bürgermeister und engagiertes Bündnismitglied ergänzte: „Es ist schon erschreckend, was da für ein Gewaltpotenzial hinter steckt. Und es ist schade, dass man als Ort schnell einen negativen Ruf weg hat. Dabei hat Crawinkel doch so viel mehr zu bieten!“ Um dies zu zeigen, dass Crawinkel ein buntes Dorf ist, aber auch um auf die Gefahren des Rechtsextremismus hinzuweisen, wurde nun zum wiederholten Male der Aktionstag durchgeführt.
Dabei erwartete die Besucher ein buntes Fest, mit einem facettenreichen Programm für jung und alt. So war neben anderen Programmpunkten für den musikalischen Geschmack von Blasmusik des Jugendblasorchesters Wölfis bis zu moderner Musik der Gruppe „Indie Libary“ alles dabei. Und auch das Rahmenprogramm hatte von Kaffee und Kuchen, über Informationsmöglichkeiten zum Thema Rechtsextremismus bis hin zu Hüpfburg und Rollenrutsche für die kleineren Gäste viel zu bieten.
30. August 2013 - Razzia gegen Rechtsextremisten: Auf der Spur der deutsch-österreichischen Kameraden
Im thüringischen Crawinkel hat die Polizei eine Neonazi-Immobilie durchsucht, gefunden wurden Schusswaffen und Munition. Die Razzia ist Teil einer größeren Fahndung: Es geht um ein rechtsextremes Netzwerk, das in Österreich mit Anschlägen, Überfällen und Drogenhandel Schlagzeilen gemacht hat.
In den frühen Morgenstunden schlugen die Beamten der Ermittlungsgruppe Zesar des Landeskriminalamts Thüringen zu: Sie durchsuchten am Donnerstag zwei Immobilien in Crawinkel und Ballstädt (Kreis Gotha) und eine Wohnung in der Landeshauptstadt Erfurt. Das Ziel der Fahnder: vier Neonazis im Alter von 27, 29, 36 und 37 Jahren. Der Verdacht: Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz.
Allein eine Auswahl aus der Liste der sichergestellten Gegenstände lässt aufhorchen: Mindestens ein Sturmgewehr mit Munition, zwei Maschinenpistolen der Marke Uzi, ein Colt "Double Eagle", 15 Patronen Kaliber 9 mm sowie diverse Schlagwaffen und eine geringfügige Menge Amphetamine.
"Solche Waffen braucht man nicht für den Schützenverein", kommentiert Madeleine Henfling, Sprecherin der Vernetzung von Bündnissen, Initiativen und Netzwerken gegen Rechts in Thüringen. Vor allem die Durchsuchung einer Immobilie in Crawinkel ist bemerkenswert: Neonazis hatten sie Ende 2011 erworben, sie nannten sich fortan "Hausgemeinschaft Jonastal". Nun wurden gleich drei Wohnungen in dem Objekt durchsucht.
"Es handelt sich bei den Nutzern der Immobilie um gewaltbereite und militaristische Neonazis", so Henfling. Seit etwa 20 Monaten warnen Politiker der Linken und Grünen vor den Neonazis aus Crawinkel. In kürzester Zeit wandelte sich der kleine Ort zu einem für die Szene wichtigen Veranstaltungsort, er ist heute Knotenpunkt rechtsextremer Aktivitäten in Südthüringen.
Einer der Durchsuchten soll Mitglied der Neonazi-Band SKD sein, wie SPIEGEL ONLINE aus Ermittlerkreisen erfuhr. SKD steht für Sonderkommando Dirlewanger, benannt nach dem Kriegsverbrecher Oskar Dirlewanger.
Österreichischer Haftbefehl vollstreckt
Aus ihrer Sympathie für mutmaßliche Unterstützer der rechtsextremen Terrorzelle NSU machte die Band in der Vergangenheit keinen Hehl: "Freiheit für Wolle" fordert die Band in einem ihrer Lieder. Gemeint ist der im NSU-Prozess angeklagte Ralf Wohlleben. Für Martina Renner, Innenexpertin der Linksfraktion im Thüringer Landtag, besteht kein Zweifel, worauf die Band mit ihrer Aktion abzielte. "Da wird ein klares Signal in die rechte Szene gesetzt, ideologisch wie organisatorisch dem Weg des NSU zu folgen."
Den Razzien waren intensive Ermittlungen in Österreich vorausgegangen, die Zesar-Fahnder kooperierten eng mit den dortigen Sicherheitsbehörden. Der Grund: Ein Teil der Thüringer Verdächtigen pflegt enge Kontakte nach Österreich. So wurde im Zuge der Durchsuchungen gegen einen der Beschuldigten ein europäischer Haftbefehl aus der Alpenrepublik vollstreckt. Das zuständige Oberlandesgericht in Thüringen muss jetzt über seine Auslieferung entscheiden. Gegen ihn soll nach Informationen von SPIEGEL ONLINE der Vorwurf zur Beihilfe beim Aufbau einer kriminellen Vereinigung im Raum stehen.
In Österreich wiederum sitzt ein 27-jähriger Gothaer aus dem Umfeld der Hausgemeinschaft Jonastal bereits in Haft. Er war zu Beginn dieses Jahres aufgrund eines europäischen Haftbefehls ausgeliefert worden.
Österreichische Behörden haben Thüringer Rechtsextremisten im Visier, seitdem sie die Vereinigung Objekt 21 zerschlagen haben...
29. August 2013 - Razzia bei Rechtsextremen in Crawinkel und Erfurt
Verdacht auf Verstoß gegen Waffenrecht
Die Polizei hat am Donnerstag die Wohnungen von vier Männern durchsucht, gegen die wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz ermittelt wird. Wie das Thüringer Landeskriminalamt mitteilte, wohnen drei der Beschuldigten in Crawinkel im Landkreis Gotha und einer in Erfurt. Bei dem durchsuchten Objekt in Crawinkel handele es sich um einen "einschlägig bekannten Treff- und Sammelpunkt der rechten Szene", teilte LKA-Sprecherin Tina Büchner mit. Außerdem sei eine Immobilie in Ballstädt im Kreis Gotha durchsucht worden.
Büchners Angaben zufolge wurden bei den Durchsuchungen Waffen und Munition gefunden. Unter anderem handelt es sich um zwei "augenscheinliche Sturmgewehre russischen Fabrikats" und drei dazugehörige, mit Patronen gefüllte Magazine, sowie um zwei Maschinenpistolen des israelischen Fabrikats "Uzi". Außerdem wurden ein Colt sowie ein Schlagring, ein Springmesser, ein selbst gebauter sogenannter Totschläger und zwei Schlagstöcke beschlagnahmt. Laut LKA-Erklärung könnte es sich bei einem der beiden russischen Sturmgewehre jedoch um eine sogenannte Deko-Waffe, also keine echte Waffe handeln. Bei den anderen Gegenständen stehe eine waffenrechtliche Begutachtung noch aus. Außerdem sei ein gestohlenes Smartphone sichergestellt worden.
Eine Festnahme
Gegen die vier Männer im Alter von 27, 29, 36 und 37 Jahren wird seit Juli ermittelt. Der 27-Jährige ist laut Landeskriminalamt am Donnerstag wegen eines EU-Haftbefehls gegen ihn festgenommen worden. Den Haftbefehl hatten die Sicherheitsbehörden in Österreich im Zuge von Ermittlungen gegen eine rechtsextreme Vereinigung namens "Objekt 21" beantragt. Über seine Auslieferung nach Österreich werde nun das Thüringer Oberlandesgericht entscheiden, hieß es. Quelle mdr
7. Juli 2013 - 925 Jahrfeier der Ersterwähnung von Crawinkel
Das Dorf kam am 7. Juli 2013 in Bewegung und die Geschichte wurde angemessen präsentiert. Für viele Teilnehmer und Zuschauer bleibt der 2-stündige Umzug unvergessen.
Die Gemeinde Crawinkel feiert 2013 das 925. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung. Aus diesem Grund wurde ein Festwochenende mit verschiedenen Veranstaltungen durchgeführt. Höhepunkt war der historische Festumzug mit anschließendem Bühnenprogramm auf dem Marktplatz.
Verantwortlich für die Vorbereitung des Festumzuges war ein ehrenamtlich tätiges Festkomitee, welches sich bereits ein Jahr vorher bildete und regelmäßg traf. Auch um die finanzielle Absicherung der Feierlichkeiten bemüht sich das Festkomitee, damit die klamme Crawinkler Gemeindekasse geschont wurde. Am Ende konnten alle Ausgaben durch Spenden und Einnahmen gedeckt werden zur Freude aller Verantwortlichen.
Dann ging es endlich los.
3. Teil unserer Internet-Galerie zum Umzug
20. Mai 2013 - Mühlentag in Crawinkel, Es klappert in der Mühle…
Der Crawinkler Förderverein „Alte Mühle“ e.V. lud am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2013, zum traditionellen Mühlentag ein. Im Gemeindezentrum „Alte Mühle“ in der Bahnhofstraße in Crawinkel fand an diesem Tag ab 11:00Uhr ein Frühschoppen mit den Liebensteiner Musikanten statt. Für die Gäste wurden die Räume des Crawinkler Mühlsteinhauermuseums zur Besichtigung geöffnet. Mitglieder des Fördervereins standen bereit, um durch die Ausstellung zu führen und um sachkundige Erklärungen zu geben. Die Ausstellung zum in der Nähe von Crawinkel zerstörten Waffenstillstandswaggon von Compiègne wurde an diesem Tag neu gestaltet wiedereröffnet.
Unter dem Titel „Holz – Gemalt und gespachtelt“ kann zudem eine Bilderausstellung der Leipziger Hobbymalerin Dagmar Ronczka besichtigt werden. Natürlich sorgt der Förderverein „Alte Mühle“ e.V. während der Veranstaltung für das leibliche Wohl der Gäste. Neben Bratwurst und Rostbräteln gibt es auch in diesem Jahr wieder den sehr beliebten Crawinkler Blechkuchen.
8. - 12. Mai 2013 Wenn in Crawinkel französisch gesprochen wird… Französische Partnergemeinde Juniville zu Besuch in Crawinkel
In der Zeit vom 8. bis zum 12. Mai 2013 wurde in Crawinkel wieder französisch gesprochen. Eine Delegation, bestehend aus 44 Bürgerinnen und Bürgern der französischen Partnergemeinde Juniville, besuchten die Gemeinde Crawinkel, um gemeinsame Tage mit den deutschen Gastgebern zu verleben.
„Wir freuen uns sehr darauf, unseren französischen Gästen Neues in unserem Ort und die Schönheiten unserer Region zu zeigen. Wir freuen uns aber auch auf den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus und auf die interessanten Gespräche mit unseren französischen Freunden“, so Stefan Schambach, Vorsitzender des ehrenamtlich tätigen Crawinkler Städtepartnerschaftskomitees.
Die Städtepartnerschaft zwischen der Gemeinde Crawinkel und der in den Ardennen liegenden französischen Gemeinde Juniville besteht nun bereits seit 21 Jahren und wird sehr intensiv gepflegt. Im Jahreswechsel besuchen sich Bürgerinnen und Bürger beider Gemeinden, um mehr über die Kultur und Lebensart des Anderen zu erfahren, aber auch um in einen Gedankenaustausch einzutreten.
Für Stefan Schambach sind solche länderübergreifende Treffen wichtiger denn je: „Wir erleben gerade, wie der europäische Einigungsprozess – der dem Kontinent neben Wohlstand, die längste Friedensphase in seiner bisherigen Geschichte gebracht hat – durch die Auswirkungen der Banken- und Finanzkrise auf eine harte Bewährungsprobe gestellt wird. Im Kleinen wollen wir mit unserem deutsch-französischen Treffen dafür werben, dass die Menschen in den europäischen Ländern trotz aller wirtschaftlichen Probleme weiter gut miteinander umgehen“, so Schambach.
Für den Besuch aus Frankreich hatten die Mitglieder des Crawinkler Städtepartnerschaftskomitees gemeinsam mit Bürgermeister Onno Eckert ein interessantes und kurzweiliges Programm zusammengestellt.
28. April 2013 - Blütenfarbtupfer zum Ortsjubiläum - Eine Blumenzwiebel für jedes Jahr
Wer im Frühjahr durch Crawinkel ging oder fuhr, sah an verschiedenen Stellen des Ortes bunte Blütenfarbtupfer. Die Blüten von Schneeglöckchen, Krokussen, Narzissen, Tulpen und Hyazinthen waren das Geburtstagsgeschenk der Crawinkler Sozialdemokraten an ihre Heimatgemeinde. „Wir haben im Herbst vergangenen Jahres nach einer Möglichkeit gesucht, uns als SPD-Ortsverein für das in diesem Jahr stattfindende 925. Jubiläum der Ersterwähnung Crawinkels zu engagieren. Da entstand die Idee, für jedes Jahr der Crawinkler Geschichte eine Blumenzwiebel in die Erde zu bringen“, so Petra Heß, die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins.
Aus der Vereinskasse wurden im Herbst vergangenen Jahren schließlich die 925 Blumenzwiebeln gekauft und im November 2012 im Rahmen eines Arbeitseinsatzes, an dem sich weitere interessierte Bürger beteiligten, in die Erde gebracht. Etwas zeitverzögert, aber mit Macht steckten nun, nach dem langen Winter, die ersten Blumen ihre Blüten aus der Erde und kündeten vom begonnen Jubiläumsjahr des Ortes.
10. April 2013 - Biergeruch überall in der Luft
AUS DEM GOTHAER POLIZEIBERICHT - Verkehrsbehinderungen mit teilweiser Vollsperrung verursachte am Mittwochnachmittag bis zum späten Abend ein Lkw in der Karl-Marx-Straße. Der Lkw, beladen mit 1400 Kisten Bier, kippte beim Auffahren auf die Karl-Marx-Straße um. Grund hierfür war das Verrutschen der Ladung. Der Lkw-Sattelanhänger kippte auf Straße und Gehweg. 500 Kisten Bier purzelten von der Ladefläche und verteilten sich, Flaschen gingen zu Bruch. Die Aufräum- und Umladearbeiten dauerten bis zum Abend an. Erst gegen 22:00Uhr war die Straße wieder ohne Behinderungen befahrbar.