Crawinkel... einst Cravunkele genannt
  • Aktuelles
  • Cravunkele
  • Crawinkel
  • Mühlsteingewerbe
  • Bräuche
  • Alte Mühle
  • Onlineshop
  • Muna Crawinkel
  • Kriegstagbuch 1945
  • Sternmarsch Jonastal
  • Verein
  • Archiv
  • Links
  • Gästebuch

Informationen und Ankündigungen


Neuigkeiten Rund um Crawinkel befinden sich auf der Facebook Seite der Crawinkler Runde

 

Cravunkele

Der Name unserer Vereinspräsentation im Internet geht auf die erste urkundliche Erwähnung Crawinkels im Jahre 1088 als Cravunkele zurück. 

 

Alte Mühle = kulturelles und soziales Zentrum im Ortsteil Crawinkel

Im Gemeindezentrum "Alte Müh­le" wurde 2012 das deutschlandweit einzige Museum zum Mühlsteingewerbe eingerich­tet, das unter anderem der Tradition dieses alten und für Crawinkel typischen Handwerks der Mühlsteinhauer gewidmet ist. Weiterhin bedeutend waren die Crawinkler Instrumentenbauer mit ihren typischen Thüringer Geigen und Zistern beziehungsweise Zithern in Form der heute fast vergessene "Thüringer Waldzither" (Kastenhalslaute). Crawinkel gilt heute neben Suhl als bedeutendes Zentrum des Thüringer Instrumentenbaues.

 

Im Jahr 2018 eröffneten wir die Sonderausstellung „Über 100 Jahre prägten die Weltgeschichte“. Als Waffenstillstandswaggon oder auch „Waggon von Compiègne“ wird der ehemalige Speisewagen mit der Nummer 2419 D bezeichnet. Zum Ende des Ersten Weltkrieges wurde er zum Konferenzraum umgebaut, in dem im November 1918 die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich vereinbart wurde. Mehr als 100 Jahre sind mittlerweile seit dem, nicht nur für Deutschland, folgenschweren Waffenstillstand vergangen, der nachhaltige Veränderungen in unserer Welt bewirkte. Der Waffenstillstandswaggon wurde hier in Crawinkel zum Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. 

 

Zum Gebäudeensemble der Alten Mühle gehört auch der Jugendclub von Crawinkel mit regelmäßigen Öffnungszeiten für eine individuelle Jugendbetreuung.

 

Förderverein Alte Mühle e.V.

Neben der Unterstützung der Gemeinde bei der Sanierung der ,,Alten Mühle" hatte sich der Förderverein bereits frühzeitig auch der Aufarbeitung und Dokumentation der Heimatgeschichte von Crawinkel sowie der Traditionspflege verschrieben. Nebenbei mussten wir feststellen, dass unsere Dorfchronik auch weltgeschichtlich bedeutende Ereignisse enthält.

 

 

Weiterhin bieten wir als Verein 1x pro Woche am Dienstag ein Seniorenbetreuung in der Alten Mühle an. 


Kontakt für Raumreservierungen für die öffentlichen Räume in der Alten Mühle

 

Die Räumlichkeiten in der Alten Mühle im Ortsteil Crawinkel können für private Feierlichkeiten bei der Stadt Ohrdruf gemietet werden. Dazu gehören der Clubraum sowie auch die Scheune. Weitere Auskünfte zur Platzanzahl, zu Preisen, Mietbedingungen und freien Terminen erhalten Sie über die Stadtverwaltung Ohrdruf und die verlinkte Kontaktseite des Gebäudemanagegements.

 

Bitte sprechen Sie uns als Verein an, wenn wir Ihre Veranstaltung mithilfe einer Führung durch unser Heimatmuseum in der Alten Mühle unterstützen können.  


Sonderöffnung der Alten Mühle zum Tag des offenen Denkmals 2022

 

Auch wir haben am 11.09. die Ausstellungen in unserer Alten Mühle von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, (...auch wenn wir leider nicht im offiziellen Katalog enthalten sind).

 

Wir bieten nach Bedarf Führungen an. Kommt vorbei und schaut herein in der Großen Bahnhofstrasse 10.

 

Regelmäßige Öffnungszeiten 2022 für unser kleines Heimatmuseum in der Alten Mühle

99885 Ohrdruf, OT Crawinkel, Große Bahnhofstraße 10

 

Update 01.09.202 - Unsere Ausstellungsräume in der Alten Mühle sind aktuell weiterhin jeden Dienstag in der Zeit von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Führungen sind in kleinen Gruppen unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln in dieser Zeit möglich!

 

Bitte fragen Sie weitere Führungstermine direkt bei uns an. Wir versuchen nach unseren Möglichkeiten Sonderführungen zu ermöglichen. 


Online Shop für Veröffentlichungen zur Crawinkler Heimatgeschichte

Wir bitten um Verständnis, dass folgende Kleinstauflagen nur direkt über unseren Verein erhältlich sind. Weitere Angebote folgen.

Mühlsteingewerbe (DVD)
12,00 €
Notizen aus der Fuhrmannszeit
15,00 €

Friedensgebet - 10. April 2022 10:00 Uhr auf dem Marktplatz Crawinkel

 

Dieses Jahr findet eine Andacht anlässlich des Jahrestages der Zerstörung von Crawinkel zum Ende des Zweiten Weltkrieges statt. Nach dem Friedensgebet führen wir eine Prozession durch den Ortsteil Crawinkel zurück zum Markt durch, welche durch die Friedensglocke angeführt wird. 

Zur Andacht sowie zur Prozession laden wir alle Einwohner/-innen der Stadt Ohrdruf sowie unsere Nachbarn und Freunde recht herzlich ein. Nach der Rückankunft am Markt führen wir dort ab 11 Uhr einen Frühshoppen durch. Für die musikalische Unterstützung sorgt das Linus-Quintett aus Gräfenroda.

 

Heinz Bley (Ortsteilbürgermeister)


Die Friedensglocke

 

In drei Jahren soll diese Glocke 2025 symbolisch von Deutschland über insgesamt 4.800 km und durch 13 Länder mithilfe von Pferdetrecks nach Jerusalem gebracht werden. Die Friedensglocke wurde aus Militärschrott gegossen und trägt die Inschrift: „Jagd dem Frieden nach mit Jedermann.“ Sie soll Menschen aller Länder ermutigen, mit den Teilnehmern des Trecks über Frieden zu sprechen und sich an jedem Ort und zu jeder Zeit dafür einzusetzen.

 

Der Treck wird aktiv unterstützt von unserem Ortsteilbürgermeister Heinz Bley.

2021 – Die Friedensglocke machte Station Gotha
2021 – Die Friedensglocke machte Station Gotha

Aktuelle Ergänzungen unserer Internetplattform


Kriegstagebuch

Am 11. April 1945 traten die Alliierten in Mittelthüringen und damit in unserem Bereich auf breiter Front zum Angriff an. Die deutschen Truppen zogen sich am gleichen Tag hinter den Gera-Abschnitt zurück. Der Krieg war für die Crawinkler zu Ende. Die vorherigen 4 Kriegstage hatten unserem Heimatort beinahe den Todesstoß versetzt. Ringsum gab es nur noch Schutt und Asche. Die Opferzahlen unter der Bevölkerung und den Soldaten waren vergleichsweise zu anderen Dörfern und Städten gering, die ebenfalls zum Kampfgebiet erklärt wurden. Ein großer Unterschied war, dass es hier keine erbitterten Kämpfe Mann gegen Mann, Haus um Haus während der Hauptangriffe vom 7. bis 10 April gab. Nur 12 Crawinkler und weitere Zwangsarbeiter starben durch die Angriffe. Es grenzt daher an ein Wunder, dass nicht noch mehr Opfer zu beklagen waren. Ein ausführliches Kriegstagebuch haben wir hier auf unserer Internetseite ab dem 1. April 2022 veröffentlicht.


Unsere Dilherr-Bibel von 1691

Anlässlich des Lutherjahres 2017 präsentieren wir ausführlich unsere Lutherbibel aus einer Auflage von 1690. Die Bibel bleibt auch in den folgenden Jahren ein wichtiges Ausstellungsstück in der Alten Mühle.

„BIBLIA, Das ist: Die gantze heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments, Teutsch, Herrn Doctor Martin Luthers… samt einer Vorrede von Herrn Johann Michael Dilherrns.“ Es handelt sich dabei um eine so genannte „Dilherr Bibel“ aus dem renommierten Endter Verlag aus Nürnberg. Im Gegensatz zu den bekannten Kurfürstenbibeln aus dieser Zeit, die von Herzog Ernst I. (des Frommen) von Sachsen-Gotha und Altenburg bzw. seiner Nachfahren in Auftrag gegeben wurden. Dilherr-Bibeln sind im Umfang geringer und nicht an vielen Stellen kommentiert wie in Kurfürstenbibeln üblich. Sie bieten vielmehr den reinen, ursprünglichen Text der Bibel in der Übersetzung durch Martin Luther. Diese Bibeln eigneten sich besonders gut zum Vorlesen in Kirchen und Familien und sind gleichzeitig ein Bilderbuch der Christenlehre mit biblischen Szenen durch eine Vielzahl in den Text eingestreuter Holzschnitte. Dies ermöglichte auch Analphabeten den direkten Zugang zur Heiligen Schrift. In „unserer“ Bibel aus dem Ausgabejahr 1691 hat scheinbar ein Kind dies auch so verstanden und einige der Bilder gleich mit Buntstift ausgemalt. Leider fehlen einige Seiten am Anfang und der Zustand ist insgesamt leider sehr restaurierungsbedürftig. Beachtlich fanden wir persönlich, dass bereits ein Register dem Bibeltext vorangestellt wurde, worüber man schneller bestimmte Passagen in der Bibel wiederfinden kann. Bitte machen Sie sich selbst vor Ort ein Bild von diesem einzigartigen Ausstellungsstück. 


Auf den Spuren der Crawinkler Instrumentenbauer im 18. und 19. Jahrhundert

Der Geigenbau in den Jahren vor und nach 1800 war neben der Herstellung von Zistern und Zittern ein bedeutungsvolles Gewerbe in Crawinkel. Nur wenige wissen noch davon zu berichten, das der Ort einst ein geschichtlich bedeutendes Zentrum des Thüringer Musikinstrumentenbaus gewesen ist. Weiterlesen


Sagen aus Crawinkel und Umgebung

Die bisher bekannteste Zusammenfassung von Sagen aus Crawinkel und der Umgebung veröffentlichte einst Käthe Bohnhardt aus Plaue/Thüringen unter der heimatgeschichtlichen Sammlung: Die Steigerhohle hat es mir erzählt...

Das Irrlicht am Großen Tambuch

Der Reiter ohne Kopf aus dem Hopfegarten

Weiterlesen


War Crawinkel einst eine Stadt bzw. hatte der Ort Stadtrecht?

Schon 1340 wird Crawinkel als „Stadt" bezeichnet, auch in einem von dem Landgrafen Friedrich von Thüringen 1360 ausgestellten Diplom wird Crawinkel „Stadt" genannt. Noch heute führt der freie, dreieckige Platz vor der Gemeindeschenke den Namen „Markt", und man dürfte in jenem Gebäude das ehemalige „Rathaus" vermuten. Weiterlesen


Crawinkel in - Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaates im Herzogthum Gotha aus dem Jahr 1753

„Das Dorf Crawinckel soll seinen Namen von einem vor Alters mit dickem Holtze umgebenen Platz, welcher einem Winkel ähnlich gesehen, bekommen haben... Der Ort, wo nun Crauwinckel liegt, ist sonst Schnepffenhört genennet worden."

Weiterlesen


Ein Stein aus Crawinkel - Auf den Spuren der Geschichte der Christianisierung Thüringens

Den wohl bedeutensten Fund der letzten Jahrzehnte machte Herr Julius Böttcher, Studienrat, Autor der „Geschichte Ohrdrufs“ und Gründer des Heimatmuseums im Schloß Ehrenstein, als er durch Friedrichsanfang, einen Ortsteil von Crawinkel, wanderte. Er entdeckte einen Stein, der es ihm Wert zu sein schien, ihn als Teil der Ausstellung im Schloß Ehrenstein zu integrieren. Weiterlesen


Alte Mühle 

OT Crawinkel

Große Bahnhofstrasse 10

99885 Ohrdruf

 

Vereinsanschrift:

Förderverein Alte Mühle e.V.

OT Crawinkel

Erfurter Strasse 10

99885 Ohrdruf


Tel:  03624/4089053

Mail: info@cravunkele.de

1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
  • Cravunkele
    • Namensformen
    • St. Marien-Kirche
    • 1340 Stadtrecht
    • 1659 Dorfordnung
    • 1753 Schnepffenhört
    • 1764 Was für ein Stein?
    • 1780 Galetti
    • Ausgestorbene Handwerksberufe
    • Instrumentenbau
    • Sagen
  • Crawinkel
    • Partnergemeinden
    • Unser Dorf hat eine Zukunft
  • Mühlsteingewerbe
    • Goethe und unsere Mühlsteine
  • Bräuche
    • Weihnachtsbaum
  • Alte Mühle
    • Mühlenrettung
    • Ausstellungen
  • Onlineshop
  • Muna Crawinkel
    • LMuna 1/IV Crawinkel
    • Muna Presse Archiv
  • Kriegstagbuch 1945
    • 1. April 1945
    • 2. April 1945
    • 3. April 1945
    • 4. April 1945
    • 5. April 1945
    • 6. April 1945
    • 7. April 1945
    • 8. April 1945
    • 9. April 1945
    • 10. April 1945
    • 11. April 1945
    • 12. April 1945
    • 13. April 1945
    • 14. April 1945
    • 15. April 1945
    • 16. April 1945
  • Sternmarsch Jonastal
    • Busfahrpläne 4. April
    • 16 Photographs at Ohrdruf - Presseerklärung zum 4. April
    • Übersichtsplan 4. April
    • 16 Photographs at Ohrdruf 4. April
    • 27. März 2015 Ohrdruf, das vergessene Lager
    • 5. März 2015 Presseerklärung
    • Aufruf von Albrecht Dürer
    • Unterstützer des Sternmarsches
    • Überlebende berichteten
    • Amerikanische Zeitzeugen
    • Fotos aus dem Nordlager
    • S III Todesmärsche
    • Mahngang 2005
  • Verein
    • Vereinsaktivitäten
  • Archiv
  • Links
    • Links zu Crawinkel
    • Rast in Crawinkel
    • Firmen in Crawinkel
    • Vereine in Crawinkel
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen